Um 22.00 Uhr kam die Nachricht der Veranstalter: Der Start findet um 23.00 Uhr pünktlich statt. Das war nicht ganz selbstverständlich, denn bis dahin hatte es heftig geregnet und teilweise sogar gestürmt. Während Europa mit hohen Temperaturen und Trockenheit zu kämpfen hatte, lag über dem Pitztal in Österreich eine Wolkendecke und es gab reichlich Wasser von oben.
Doch um 23.00 war es trocken, als die Bewerbe P105, P90 und P60 starteten, um in der Nacht in die Berge zu stürmen und bei manchen Parcours sogar eine Gletscherquerung zu bewältigen.
Am Morgen starteten dann sukzessive die Distanzen P45, P30 und P15. Die Strecke P30, der Taschachferner Trail, war zugleich Teil der Golden Trail National Series. Vor allem die längeren Parcours weisen beim Pitz Alpine Glacier Trail eine technisch anspruchsvolle Laufstrecke auf, sodass es viel Erfahrung bedarf, um diese Strecken entsprechend zu meistern. Weitgehend verletzungsfrei ist dies allen Aktiven an diesem Wochenende gelungen.
Interessant ist das Event auch für Zuschauer, denn die Strecken führen immer wieder an erreichbaren Posten vorbei oder kommen auch mehrmals ins Tal zurück. Im Start-Ziel-Bereich war nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern auch für eine informative Moderation und zudem wurde das gesamte Event per Live-Stream begleitet und kommentiert.
Beim Salomon Ultra über 106 Kilometer kam der Favorit Florian Grasel aus Niederösterreich mit einer Zeit von 15:55 Stunden als Erster ins Ziel. Über die 90 km wurde der Deutsche Patrick Mayer den Erwartungen mit seinem Sieg gerecht.
Beim P30, dem Taschachferner Trail hießen die Sieger Manuel Innerhofer und Daniela Oemus. Ida Sophie Hegemann kam freudestrahlend als Erste beim 45 Kilometer Rifflsee Trail ins Ziel.
Alle Ergebnisse finden sich hier.
Wer das Event noch einmal nachsehen möchte, kann sich das folgende Video ansehen, das die Aufzeichnung des Live-Streams beinhaltet.