Ebola in West-, Pest in Ostafrika, Cholera in Indien – nicht erst seit den jüngsten Seuchen-Meldungen werden die Pandemie-Risiken durch die globale Reisetätigkeit diskutiert. Aber nicht nur die schlagzeilenträchtigen Infektionsgefahren muss der reisende Marathoni beachten. Schon die kleine Schürfwunde kann bei mangelndem Standardimpfschutz zum großen Problem werden. Welche Risiken bestehen, welche Impfungen und Vorbereitungen sind erforderlich, und was ist im Notfall vor Ort zu tun? Nicht nur sportlich, auch medizinisch präpariert sollte der Laufreisende an den Start gehen. Zuallererst muss der Blick in den Impfpass erfolgen (den Sie hoffentlich sofort finden). Hierbei ergeben sich die folgenden Fragen: Ist der Standardschutz noch aktuell? Sind Auffrischungen nötig und wenn ja, welche?
Vor der Kür die Pflicht mit Pieks
Zu den wichtigen Grundimmunisierungen, die zeitlebens in festen Intervallen aufgefrischt werden müssen, zählen:
Einmal ist dreimal geschützt
Mit der Diptherie-Tetanus-Pertussis-Impfung (DTP) erfolgt die Auffrischung für die drei genannten Erkrankungen mit nur einem Pieks. Nebenwirkungen, die über lokale Reaktionen (Rötung, Schwellung, leichte Schmerzen) hinausgehen, sind selten. Ohne DTP-Schutz empfiehlt es sich nicht, auf Reisen zu gehen. Kinderlähmung (virale Poliomyelitis) (die Älteren erinnern sich an die süße Schluckimpfung) gilt in weiten Teilen der Welt seit der Jahrtausendwende als ausgerottet, nicht jedoch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria. Daher sollte unabhängig von der individuellen Reisetätigkeit bis zur weltweiten Eliminierung weitergeimpft werden (heute wird nicht mehr geschluckt, sondern gespritzt). Die MMR-Impfung (Masern, Mumps, Röteln) wird allen nach 1970 Geborenen im Hinblick auf die weltweite Ausrottung empfohlen (Herdenimmunisierung).
Fremde Länder – fremde Gefahren
Beim Mallorca-Trainingslager wird vor der Verwendung von Leitungswasser zum Zähneputzen gewarnt. Salate, offenes Obst in Ägypten – absolute No‑Gos! Allgemein gilt es, sich vor jedem Aufenthalt über die Hygienestandards im Gastland zu informieren. Verantwortungsvolle Reiseanbieter (wie Interair, Laufreisen.de) stehen mit Rat und Tat zur Seite. Für Nils Krekenbaum, Geschäftsführer von Laufreisen.de und selbst passionierter Ultra-Athlet mit globaler Auslandserfahrung, sind Informationen zum Impfschutz integraler Bestandteil eines Servicepakets, das über Risiken und Prophylaxe aufklärt. „In der Regel zeigen sich die Teilnehmer an Laufreisen sehr verantwortungsvoll“, lautet Krekenbaums Positivurteil.
Mediale Missverständnisse geklärt
Dennoch muss er einiges an Aufklärungsarbeit leisten, um unzählige medial verbreitete Unklarheiten und Gerüchte auszuräumen. Gerade wenn es um lokal begrenzte Epidemien wie Ebola, Pest und Cholera geht, herrschen teils abenteuerliche Vorstellungen von deren Verbreitungsgrad. So ist etwa die Gefahr, sich bei einem Südafrika-Aufenthalt mit dem Ebolavirus zu infizieren nicht größer als in Europa, da ausschließlich einige ostafrikanische Regionen betroffen sind. Nichtsdestotrotz gilt es, vor wirklichen Gefahren zu warnen. Krekenbaum und sein Team belaufen alle vom Unternehmen angebotenen Ziele selbst, um sich mit den dortigen Hygieneverhältnissen und potenziellen Gefahren vertraut zu machen. Im Abgleich mit aktuellen Impflisten wird die Angebotspalette im Fokus der gesundheitlichen Unbedenklichkeit überprüft.
• Reisemedizinische Beratung je nach Zielgebiet durch Hausarzt, (Fach-)Apotheke, Centrum für Reisemedizin oder Tropeninstitut einholen.
• Impfstatus aktualisieren für Standardimpfungen (Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Polio, Masern).
• Von einzelnen Ländern gesetzlich vorgeschriebene Pflichtimpfungen berücksichtigen.
• Aktuelle Indikationsimpfungen (abhängig von individuellem Gesundheitszustand und der epidemiologischen Lage in der Reiseregion) einkalkulieren.
• Reiseapotheke mit verordneten Dauermedikationen, Notfallmedikamente, sportliches Behandlungsequipment (Sportgel, Bandagen und so weiter) bestücken.
• Informationen über Hygienestandards, Ernährungsgefahren, zertifizierte Krankenhäuser und Ansprech-
partner im Ausland einholen
• Auslandskrankenversicherung und Rücktransport klären.
Was der Bauer nicht kennt …
… das isst er nicht. Erreger, die das Immunsystem nicht kennt, kann es nicht gleich eliminieren. Einer Leipziger Studie zufolge haben über 30 Prozent der Fernreisenden multiresistente Erreger im körperlichen Gepäck. Zwar erkrankt davon nur ein kleiner Teil, aber zur globalen Ausbreitung tragen alle bei. Insbesondere sogenannte ESBL-Bildner bereiten derzeit Sorge. Diese Bakterien produzieren Extended-Spectrum-Beta-Lactamase, ein Enzym, das zahlreiche Antibiotika spaltet und diese Keime multiresistent macht. Über medizinische Reisevorbereitungen, die aktuelle Weltseuchenlage, lokale Infektionsrisiken, Impfempfehlungen und die Bestückung der Reiseapotheke informiert das in Düsseldorf ansässige Centrum für Reisemedizin (www.crm.de).
Erreger sind auf dem Vormarsch
Nicht nur für den Menschen ist die Welt klein geworden, und so sind einige, bislang als endemisch für Teile Asiens und Afrikas geltende Erreger auf dem globalen Vormarsch. Jüngste Beispiele: Dengue- und Chikungunya-Fieber, zwei von der Tigermücke übertragene Infektionskrankheiten, die noch vor wenigen Jahren nur in den (Sub-)Tropen (Dengue), respektive in Regionen Asiens und Afrikas (Chikungunya) auftraten. Heute gibt es bestätigte Dengue-Infektionen in Südfrankreich, und Chikungunya breitet sich seit Ende 2013 besonders über den amerikanischen Kontinent aus. Massenurlaubsziele wie die Dominikanische Republik sind ebenso betroffen. 2014 brachten laut Angaben des Robert-Koch-Instituts 159 Deutsche ein Chikungunyafieber als Andenken mit nach Hause – gut zehnmal so viele wie im Jahr zuvor. Beide Krankheiten können lebensbedrohliche hämorrhagische Verläufe (innere Blutungen) nehmen. Da es keine Impfungen gibt, gehört bei Fahrten in Risikogebiete ein wirkungsvoller Mückenschutz wie DEET (Diethyltoluamid) unbedingt in die Ferienapotheke.
Schmutziges Wasser und dicke Luft
Virale (zum Beispiel Hepatitis A) und bakterielle (Cholera) Infektionen aufgrund mangelnder Hygiene sind ein Dauerbrenner. Vor Ort gelten besonders kontaminiertes Wasser und rohe Lebensmittel als Gefahrenquellen: „Cook it, boil it, peel it or forget it!“ – frisches Obst und Gemüse nur geschält beziehungsweise gut abgekocht verzehren. Vorsicht bei unbekannten Speisen. Nicht abgekochtes Trinkwasser (auch als Eiswürfel) ist tabu! Eine andere relevante Frage ist die nach der Luftqualität. Wer sich den Traum Peking Marathon erfüllen möchte, ist mit einem Vorabcheck der Atemwege gut beraten, insbesondere als Asthmatiker. So therapeutisch wirksam das Laufen sein mag, der Smog einer asiatischen Metropole ist mit heimischen Abgasbelastungen nicht vergleichbar.
Tierische Bekanntschaften meiden
Jeder Läufer kennt unliebsame Begegnungen mit bellenden Hunden. Dass sie nicht beißen, ist eine Mär und kann in Südeuropa, erst recht in Asien, lebensgefährlich werden. Über 50.000 Menschen sterben weltweit alljährlich an Tollwut. Das auslösende Rhabdovirus wird durch den Speichel wild lebender Tiere, zu 99 Prozent von Hunden, selten durch Füchse, Fledermäuse oder Affen übertragen. Tollwütiger Tierspeichel ist hochinfektiös und findet über kleinste Hautverletzungen und sogar über intakte Schleimhäute (Augen, Nase, Mund) einen Zugang zum menschlichen Körper. Die Inkubationszeit beträgt mitunter Jahre, doch führt ein Krankheitsausbruch über Krampfanfälle und Koma fast immer zum Atemlähmungstod. Eine generelle Impfempfehlung für Risikogebiete wie Indien, Thailand oder Bangladesch gibt es nicht. Hier spielt die Individualität – sind Sie als Hoteltourist, Trekker oder Läufer unterwegs? – eine wesentliche Rolle. Daher unbedingt im Vorfeld persönlich beraten lassen!
So klein und doch so fies drauf
Parasiten gibt’s im und wie Sand am Meer. Es handelt sich um Protozoen – Einzeller, die im Gegensatz zu Bakterien und Viren einen Zellkern aufweisen. Der prominenteste humanpathogene Vertreter ist der Malaria-Erreger. Das in fünf Varianten bekannte Plasmodium wird von der Anophelesmücke übertragen. Dem luftigen Transportweg verdankt die auch Sumpffieber genannte Krankheit ihren Namen (mala aria = schlechte Luft). Hauptverbreitungsgebiete sind Afrika (südlich der Sahara), Teile Südostasiens und Südamerikas. Immerhin konnten seit der Jahrtausendwende die globalen Erkrankungsraten um ein Drittel, die Todesraten sogar fast um die Hälfte gesenkt werden. Das ist verbesserten Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen zu verdanken, aber auch der Frontseite der Umweltverschmutzungsmedaille. Den Anopheles-Moskitos mangelt es zunehmend an sauberen Wasservorkommen, die einige Varianten zur Bebrütung benötigen.
Tödlicher Fake- & Doping-Tourismus
In Deutschland können Sie relativ sicher sein, dass in Medikamenten aus der Apotheke oder dem Krankenhaus das darin ist, was draufsteht. In Hotspots wie China oder Indien ist nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation jedes zweite Medikament gefälscht. Von der Verpackung über Beipackzettel bis hin zu den Wirkstoffen (überaltert, verdünnt, vertauscht) – nichts ist vor der Fälschermafia sicher, selbst Apotheken und Kliniken nicht. Hinzu kommt: Der Konsum von Schmerz-, Aufputsch- und Dopingmitteln ist in der Sportlerszene traurige Realität. Aber was bei uns meist nur Langzeitschäden hervorruft, kann im Ausland schnell tödlich enden. Daher: Hände weg von allen Pharmaka, die nicht vom heimischen Arzt aus medizinischer Indikation verordnet und vor Fahrtantritt besorgt wurden. Doping-Tourismus ist absolut tabu, wenn Ihnen etwas an Ihrem Leben jenseits des Urlaubs liegt.
Reiseapotheke & Notfallregelung
Mit allen planbar benötigten Medikamenten (Dauermedikationen, Schmerz-, Durchfall-, Insektenschutzmittel) gehört die Reiseapotheke vorab in Deutschland bestückt. Um für Notfälle wie einen Krankenhausaufenthalt oder Medikamentenbedarf besonders in asiatischen und afrikanischen Regionen gewappnet zu sein, gilt es, sich vor Reiseantritt über zertifizierte Kliniken zu informieren, die hygienischen und medikamentösen Leitlinien entsprechen. Das selbst in Deutschland brisante Thema Krankenhauskeime ist in Entwicklungsländern ungleich größer. Eine rechtzeitige Reise- und Impfberatung (für etwa 20 Euro im Tropeninstitut oder der Fachapotheke) sei jedem ans Herz gelegt. Des Weiteren sind lange Zeit vor dem Fahrantritt Versicherungsfragen (wie die Auslandskrankenversicherung) zu klären. Für die Faszination, die Welt laufend zu erkunden, lohnen sich dieser Aufwand und die Investitionen allemal.